Mann vor Industriegebäude / Fagus-GreCon

Der Förderverein hat seinen ersten Tagesausflug gemacht: Von Förderverein zu Förderverein. Mitglieder, Freunde und Interessierte besuchten das lebendige Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld / Niedersachsen. Mit an Bord war ein Team des Bremer Ratskellers - ausgestattet mit Sektkübel, wunderbaren Köstlichkeiten mit und ohne Alkohol, sowie passenden Leckereien  bremischer Genussmanufakturen. In Alfeld begrüßte uns Karl Schünemann vom Vorstand des Fördervereins und präsentierte detailreich, engagiert und fesselnd das lebendige Industrieunternehmen im faszinierenden Erstlingsbau von Walter Gropius.

mehr ...
Samstag | 22.03.2025

Veranstaltungen Ausflüge

Alfeld/Niedersachsen

Einmal im Jahr wird unser Förderverein künftig einen Fachbesuch zu einer benachbarten oder inhaltlich nahestehenden Welterbestätte unternehmen. Soweit möglich werden Kontakt und Austausch zu anderen Fördervereinen bzw. zu den Trägern der jeweiligen Welterbestätte gepflegt. Dabei sind Informationszentren anderer Kulturerbestätte von besonderem Interesse. Nach dem Erst-Versuch am Frühlingsanfang 2025 zum benachbarten Fagus-Werk in Alfeld soll es im nächsten Jahr evtl. nach Lübeck gehen.
Auch dann soll es wieder eine Genusstour mit dem Erleben deutscher Weinkultur werden.

 

Die Planung beginnt.

 

Gruppenfoto am Faguwerk
Die Reisegruppe am Ziel (Foto: Stauch)
Buch "täglich fotografiert"
Alltag in einem lebendigen Industriedenkmal: Schünemann hat für sein Buch täglich fotografiert

Impressionen des Welterbeausflugs

Mann an Holzwerkzeug
Karl Schünemann demonstriert die Arbeit an den Schuhleisten
Mann vor Schuhregalt
Heutzutage: Kunststoff statt Buchenholz
Menschengruppe vor Treppe
Im Treppenhaus: Der Vitruvianische Mensch.

Firmengründung

Für den jungen Architekten Walter Gropius wie für seinen couragierten Auftraggeber Carl Benscheidt stand stets der Mensch im Mittelpunkt. Effekt ihrer Kooperation aus unternehmerischer Erfahrung und unerschrocken-junger Kreativität: ein Industriebau, der Maßstäbe setzt.

Mann gestikuliert vor Zuhörern
Angefangen hat Karl Schünemann 1959 als Lehrling im Fagus-Werk
Bocksbeutel mit Prospekten
Gastgeschenk: Der Bocksbeutel aus dem Weltkulturerbe "Würzburger Residenz" mit Bremer Staatswappen und einer Kupferkachel des alten Rathausdaches....

Im Besucherzentrum

Riesenmonitor
UNESCO-Welterbestätten an der riesigen LED-Wand interaktiv erleben

Im Besucherzentrum unterwegs

Fagus-Werk auf Bildschirm
Eine der zahlreichen Recherche-Stationen zum Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld.
In einem Foyer zu Beginn der Rundgänge wird die Einbindung in die UNESCO-Familie gezeigt.
Schautafel vor Rot "Wald"
Das Fagus-Werk verarbeitete für die Schuhleisten Unmengen Buchenholz (Rot-Buche, lat. "fagus"). Das Ökosystem Wald und die fünf UNESCO-Weltnaturerbestätten "Buchenwälder in Deutschland" werden erklärt.
Raummodell der Firma
Auf einem Touchscreen-Monitor lassen sich Bauphasen und Zeitstrahl mit Hintergrundinformationen eigenhändig studieren.
Infotext Bedrohtes Welterbe
46 von insgesamt derzeit 1223 Welterbestätten auf der UNESCO-Liste sind weltweit aktuell "bedroht": durch Krieg, Naturkatastrophen oder städtebauliche Planungen.

... und die Weinkultur unterwegs!

Flaschenkübel auf Speckflagge
Kostproben aus den deutschen Weinbaugebieten, den Botschaftern deutscher Weinkultur.
4 Menschen mit Weintisch vor dem Bus
Der Vorstand des Fördervereins präsentiert die Weinkultur aus dem Ratskeller
Blick durchs Herz auf Menschengruppe
Abendliche Rast am Schloss Erbhof (Weserrenaissance) mit seinem Baumpark in Thedinghausen